Fettmessung
Fettmessung oder Calipometrie als Verlaufskontrolle und unterstützende Therapiemaßnahme
Begleitend bei der Therapie des Diabetes Mellitus, Übergewichts, Herz-Kreislauferkrankungen – und einfach auch zur Unterstützung von Beauty- und Anti-Aging-Konzepten – sind Körperfettmessungen für die Anfangs-, Verlaufs- und Endkontrolle ratsam. Der Nutzen ist offensichtlich: Die Messung des Körperfettanteils liefert klare Zahlen, motiviert und ermöglicht die Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Gewichtsreduktion – das Beste, was Sie für Ihren Körper bei Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder auch des Bewegungsapparats tun können.
Wie wird die Fettmessung durchgeführt?
Die am meisten verbreitete und einfachste Form der Fettmessung erfolgt über die Calipometrie – also mithilfe eines Calipers (Fettmesszange). Hiermit wird an bestimmten repräsentativen Messpunkten und definierten Hautfalten des Körpers immer wieder die Dicke des Unterhautfettgewebes gemessen.